Wohnen ist ein Menschenrecht
Der Flächennutzungsplan für die Gemeinde wurde vor 15 Jahren überarbeitet und viele Wohnbauflächen wurden neu ausgewiesen. Dennoch gab es in den folgenden Jahren auf diesen Flächen kaum Wohnungsneubau, zumal die Gemeinde keine eigene Bodenvorratspolitik betrieben hat. Kaufinteressenten sind auf den privaten Grundstücksmarkt angewiesen, wo häufig die Nachfrage zumeist am hohen Preis der privaten Grundstücke scheiterte. Dies führte im vergangenen Jahrzehnt zu einer verstärkten Innenbebauung, obwohl die Lage der Grundstücke und deren Größe den
Wünschen der Bauherren zuweilen Grenzen setzte.
Bedenklich ist zudem, die Entwicklung von Wohnbauflächen vom Interesse einzelner Investoren abhängig zu machen, ohne Rücksicht auf die baulichen Bedürfnisse der Gemeinde. So sind vielfach teure Eigentumswohnungen entstanden, wo eigentlich Mietwohnungen zu einem vernünftigen Preis benötigt wurden. Die Forderung der SPD nach zusätzlichem preisgebundenem Mietwohnungsbau wurde jüngst durch die Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der SPD bestätigt. Im gesamten Rhein-Sieg- Kreis und auch in unserer Gemeinde fehlen Sozialwohnungen. Zudem hat das Land
die Gemeinde in einer Rechtsverordnung zu einem Gebiet mit „angespanntem Wohnungsmarkt“ erklärt.
Erfolgreich haben wir darauf hingewirkt, dass das zusammen mit der Gemeinde Much
geführte Kommunalunternehmen nunmehr auch auf dem Gebiet des Wohnungs marktes aktiv werden kann.
Die SPD tritt dafür ein, bei Neuansiedlungen vor allem Flächen für den Geschosswohnungsbau auszuweisen.
Um die Belastungen der Anwohner angrenzender Neubaugebiete durch Schmutz und Baulärm in zeitlichen Grenzen zu halten und der Grundstücksspekulation einen Riegel vorzuschieben, fordern wir bei Neubauvorhaben mittels eines Baugebots Fertigstellungsfristen verbindlich zu regeln. Daneben sind auch die Abgrenzungssatzungen auf Realisierungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau innerhalb der Ortslagen und auf sinnvolle Abrundungen zu untersuchen. Frei-, Erholungs- und Grünflächen, die nicht bebaut werden dürfen, sollen bei allen Bauvorhaben nicht aus dem Blick geraten.