Kunst und Kultur sind in einer Gesellschaft unverzichtbar
Ein gesundes Lebensumfeld, eine intakte Natur und angenehme klimatische Bedingungen sorgen dafür, dass wir uns täglich erholen können und naturnahe Freizeitgestaltung möglich ist. Lebens- und Wohnwert in unserer Gemeinde wird durch ruhige ländliche Umgebung, geringen Verkehrslärm, landschaftliche Weite und das langsame Leben geprägt. Für Kinder bietet das Land ein naturnahes, klimatisch günstiges Spiel- und Erlebnisumfeld.
Generationsübergreifendes Leben in einer Dorfgemeinschaft, Vereinsleben und liebenswerte Traditionen helfen, Vereinsamung entgegenzuwirken.
Zu den öffentlichen Einrichtungen, die sowohl von Schulen als auch von Sportvereinen genutzt werden, gehören die Aquarena, unser Hallenschwimmbad mit Sauna und Fitness-Einrichtungen, die Sportplätze an der Höfferhofer Straße und in Breitscheid (Fußball und Boule), sowie mehrere Sporthallen in Neunkirchen, Seelscheid und Wolperath. Außerdem gibt es Kleinspielfelder an der Schöneshofer Straße und in Seelscheid. Das Antoniuskolleg benutzt einen Schulsportplatz in der Straße Am Hang.
Darüber hinaus gibt es Tennisplätze, eine private Tennishalle und eine private Bowling-Bahn sowie die Baseball-Anlage an der Schöneshofer Straße.
Der Unterhalt der öffentlichen Sporteinrichtungen belastet den gemeindlichen Haushalt jährlich mit hohen Kosten. Die SPD ist der Meinung, dass es für die Bedürfnisse des Schulsports völlig ausreicht, den vorhandenen Sportplatz an der Höfferhofer Straße mit geringem finanziellem Aufwand zu sanieren. Eine Mehrheit im Gemeinderat jedoch wollte diesen Platz komplett ausbauen und forderte zusätzlich ein weiteres Fußballfeld in Seelscheid, das mit Landesmitteln gefördert werden sollte. Die SPD warnte davor, da das Land gerade erst eine neue Einfachsporthalle in Neunkirchen
förderte. Wir wussten, dass das Land zusätzlichen Fördermittel ablehnen würde – und
so kam es auch. Statt der von der SPD beantragten Sanierung des Höfferhofer Platzes zuzustimmen, die längst hätte abgeschlossen sein können, blieb eine Ratsmehrheit bei ihrer Haltung. Steuerhöhungen zu Lasten der Bürger waren die Folge.
Der Fokus auf den Fußballsport auf dem vorhandenen Breitscheider Platz hat den FSV Schwarz-Weiß Neunkirchen-Seelscheid 1926 e.V. zu einem mitgliederstarken Sportverein in der Gemeinde gemacht.
Die kulturelle Vielfalt der Gemeinde beschränkt sich nicht nur auf die Hauptorte, sondern zeigt sich auch in zahlreichen Ortsteilen mit ihren gewachsenen Strukturen und lebendigen Gemeinschaften, Chören und Vereinen, die teilweise sehenswerte Dorfgemeinschaftshäuser und Einrichtungen betreiben.
Während der Bau von Schulen und deren Instandhaltung in Nordrhein-Westfalen eine kommunale Pflichtaufgabe ist, fällt der Betrieb von öffentlichen Bibliotheken unter „freiwillige Aufgaben“. Dabei ist eine gute Informations- und Literaturversorgung für die Bevölkerung ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge, der auch im Interesse des Landes Nord-
rhein-Westfalens liegt. Allerdings haben nur qualifizierte Bibliotheken Anspruch auf Landesmittel, die allerdings an weitere Zuwendungsvoraussetzungen gebunden sind.
Unter anderem müssen Bibliotheken mindestens 20 Stunden pro Woche geöffnet sein und hauptamtliches Fachpersonal in mindestens halber Stelle beschäftigen.
Im Jahre 2022 stand der Fortbestand der Gemeindebücherei aufgrund der prekären Haushaltslage sogar auf der Kippe. Letztlich gelang es mit tatkräftiger Unterstützung der SPD, die Bücherei entgegen den Verlockungen eines kirchlichen Trägers in Gemeindehand zu behalten, und auch die Teilhabe an der landesweiten „On-leihe“ zu sichern.
Nicht konfessionell gebundene Öffentliche Büchereien haben sich im Laufe der Zeit vom reinen Ausleihverkehr von Medien zu einem sogenannten „Dritten Ort“ entwickelt.
Diese bieten einen lebendigen Erlebnisraum mit hoher Aufenthaltsqualität, an dem nicht nur Medien ausgeliehen, sondern auch Wissen vermittelt, Inspiration gefunden und verschiedene Aktivitäten durchgeführt werden. Die SPD unterstützt die Initiativen unserer Bibliothekarin mit ihrem Team aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften.
Erwähnt werden soll auch das Engagement des „Freundeskreises Buch & Kunst“, der u.a. die Büchereien bei Einrichtungsinvestitionen und Erweiterung des Medienbestandes auch finanziell unterstützt.
Dem früheren Ministerpräsidenten Johannes Rau wird die Äußerung zugeschrieben, dass Kultur nicht das Sahnehäubchen, sondern die Hefe im Teig einer Gesellschaft sei.
Kunst und Kultur sind in einer Gesellschaft unverzichtbar und wir als SPD sind froh, dass es uns gelungen ist, eine Fachkraftstelle für kulturelle Angelegenheiten in der Verwaltung zu schaffen, die allerdings immer noch nicht besetzt werden konnte.
Wir schätzen die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten in unserer Gemeinde. Bereits jetzt engagieren sich viele Menschen in sozialen Einrichtungen und Projekten der Kirchen, der Vereine und Initiativen. Dieses Engagement stärkt den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde. Ohne freiwillige Helfer gäbe es unsere
Feuerwehr nicht! Ohne Ehrenamt kann keine demokratische Gesellschaft existieren.