Fördermittel für Fortschritt und Innovation


Ohne Fördergelder könnten wir unsere Gemeinde nicht derartig weiterentwickeln


Für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid wurde in den vergangenen Jahren das schon an anderer Stelle erwähnte Integrierte städtebauliche Entwicklungs-Konzept(ISEK) beauftragt und unter Federführung der Bürgermeisterin und der Verwaltung sowie unter Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, ortsansässigen Unternehmen, Politik und Vereinen erarbeitet. Das Vorhandensein von Konzepten ist für die Bezirksregierung Köln eine zwingende Voraussetzung, um Fördermittel des Landes und des Bundes bewilligen zu können.

In der finanziellen Situation, in der sich die Städte und Gemeinden – so auch unsere Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid – seit rund zwanzig Jahren befindet, sehen wir Fördermittel als die einzige Möglichkeit, größere Vorhaben überhaupt noch umsetzen zu können. Bei geförderten Projekten muss die Kommune immer einen eigenen finanziellen Beitrag leisten.

v.l.n.r: Sebastian Hartmann (MdB), Sara Zorlu (Landratskandidatin), Nicole Berka (Bürgermeisterin) am Tag der Städtebauförderung in Neunkirchen

Mit den Geldern aus der Städtebauförderung sowie anderen Förderprogrammen,
werden Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur überhaupt erst
möglich für Kommunen mit angespannter Haushaltslage. Es geht nicht nur um städtebauliche Aufwertung, sondern auch um den gleichberechtigen Zugang zu den öffentlichen Räumen und Angeboten für alle. Bauliche Investitionen werden verknüpft mit Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort. Ein wichtiges Element
also zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Mit der Teilnahme an der REGIONALE 2025 „Bergisches RheinLand“ als räumliches Infrastrukturprojekt soll die interkommunale gewerbliche Entwicklung unterstützt und
vorangetrieben werden, die für die Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid
von großer Wichtigkeit ist. Unter dem Dach der REGIONALE 2025 werden die Lebens-
räume der Menschen in den Blick genommen. Die Entwicklung des THURN-Areals steht konkret unter den Aspekten der Konversion/Transformation im Fokus.
Es gilt die Vorzüge der nahe gelegenen Rheinschiene und des eher ländlich geprägten
Raums klug zu verknüpfen. Neben dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberber-
gischen Kreis ist der Rhein-Sieg-Kreis mit seinen sieben östlichen Kommunen – dar-
unter Neunkirchen-Seelscheid – Teil der REGIONALE 2025 „Bergisches RheinLand“.