Digitalisierung als Chance begreifen
Wir machen uns stark für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung, die sich kontinuierlich den Bedürfnissen einer sich verändernden Gesellschaft anpasst.
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir auch in Zukunft motivierte, engagierte und gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Arbeit gerne machen und sich als Dienstleister für die Menschen in unserer Gemeinde verstehen. Dafür wollen wir die Rahmenbedingungen stetig verbessern und an die Herausforderungen der Zukunft anpassen.
Im Einklang mit dem Onlinezugangsgesetz wollen wir den Ausbau der digitalen Angebote vorantreiben, um Behördengänge zu vereinfachen und deren Anzahl zu reduzieren. Für diejenigen, für die der Zugang zu digitalen Lösungen bspw. auf Grund von Krankheit oder Alter erschwert wird, werden wir auch Offline-Angebote bereitstellen.
Neben den Bürgerinnen und Bürgern, die in unserer Gemeinde leben und arbeiten, möchten wir auch den Service für die Wirtschaft noch stärker in den Fokus rücken.
Ziel ist es, die Verwaltung zu einer mittelstandsfreundlichen Institution weiterzuentwickeln.
Online-Anträge, digitale Formulare und die Möglichkeit, Informationen jederzeit und überall abzurufen, machen den Kontakt zu unserer Verwaltung unkomplizierter und zeitsparender. Dies ist besonders wichtig für Berufstätige und Familien, die oft wenig Zeit haben, um persönliche Termine wahrzunehmen.
Darüber hinaus bietet die Digitalisierung die Chance, die Wirtschaft vor Ort zu stärken. Ein digitales Einkaufsportal könnte es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, Produkte und Dienstleistungen von ansässigen Unternehmen bequem online zu bestellen, wodurch die lokale Wirtschaft gefördert wird. Innovative Lösungen wie Telemedizin könnten zudem den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen erleichtern, insbesondere für ältere Menschen oder solche mit eingeschränkter Mobilität.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die Möglichkeit zur besseren Vernetzung innerhalb unserer Gemeinde. Digitale Plattformen können den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Unternehmen fördern und die Zusammenarbeit stärken. So können Ideen und Initiativen leichter geteilt und gemeinsam umgesetzt werden, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und ehrenamtliches Engagement fördert.
Die Digitalisierung eröffnet zudem auch neue Perspektiven für die Bildung in Neunkirchen-Seelscheid. Digitale Lernangebote und moderne Lehrmethoden können den Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen bereichern und auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten.
Schließlich ist die Digitalisierung ein Schlüssel zur Zukunftssicherung von Neunkirchen-Seelscheid. Durch die Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie kann unsere Gemeinde nicht nur die Effizienz der Verwaltung steigern, sondern auch neue Möglichkeiten für die Ansiedlung von Unternehmen und Fachkräften schaffen.
Insgesamt ist die Digitalisierung von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität zu erhöhen, die Wirtschaft zu stärken und eine zukunftsfähige Verwaltung zu etablieren. Durch die aktive Gestaltung des digitalen Wandels kann die Gemeinde nicht nur den aktuellen Bedürfnissen gerecht werden, sondern auch zukunftsorientierte
Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickeln.